
Agiles Projektmanagement erlaubt auch in Zeiten von erzwungenen Maßnahmen zum verteilten Arbeiten eine kontinuierliche Produktentwicklung in enger Abstimmung und Zusammenarbeit der Stakeholder. Der durch die digitale Transformation angestoßene Wandel von einem klassischen Produktmanagement hin zu agilen Frameworks wirkt sich dabei auf alle Bereichsebenen eines Unternehmens aus.
Mit agilen oder hybriden Projektmethoden gelingt eine Steuerung von internationalen und verteilten Teams, welche selbstorganisiert und transparent die vereinbarten Arbeitspakete und Projektschritte umsetzen. Hierdurch ist es thaltegos möglich, die kurzfristige Unterstützung eines Beraters als Interimsmanager effizient einzubinden, wenn limitierende Projektparameter wie Zeitdruck, fehlendes Know-How oder ein Personalengpass die Umsetzung gefährden. Vor jedem Beratungsansatz stellt sich eine wichtige Frage an das Unternehmen: Soll beim Aufbau agiler Strukturen unterstützt werden oder ist nur ein temporärer Support in bestehenden Strukturen notwendig?
Fall A. Das Unternehmen hat bisher noch keine agilen Strukturen und Prozesse aufgebaut
In der Rolle des Agile Coachs begleiten wir den SCRUM Master in der Planung, Moderation und organisatorischen Einführung von agilen Methoden im Unternehmen. Der wirksamste Weg, die operativen Voraussetzungen für agile Projektarbeit zu schaffen ist, die Entscheider direkt und auf allen Ebenen in die Prozesse einzubeziehen. Sowohl für den daraus resultierenden Wandel auf strategischer Steuerungsebene als auch auf funktionaler Bereichsebene wie Einkauf, Finance und HR. Der Agile Coach als Change Agent ist hier das Bindeglied zwischen allen Stakeholdern und berät die Organisation und das Projektteam, vorhandene und neue Prozesse, Methoden und Tools sinnhaft einzusetzen und zu steuern.
Übertragen auf den zeitlich begrenzten Umfang eines Umsetzungsprojektes nach SCRUM bedeutet dies beispielsweise, dass der Agile Coach sein methodisches Wissen im agilen Projektteam einbringt sowie dieses gemeinsam mit dem SCRUM Master befähigt, weitere Folgeprojekte eigenverantwortlich bewerkstelligen zu können. In der folgenden Darstellung wird die Aufgabenverteilung innerhalb des SCRUM Teams aufgezeigt.

In Unternehmen gibt es eine Vielzahl gewachsener Strukturen und Prozesse, welche die Realisierung von Digitalisierungsprojekten sehr verlangsamen. Bestehende Strukturen können beispielsweise in neuer agiler Form sinnvoll eingebracht werden. Durch eine klare, ganzheitliche Moderation in der Einführung agiler Projektarbeit gepaart mit der direkten Begleitung eines operativen Projekts kann der Agile Coach anhand eines Best-Practice-Ansatzes das Team, die Mitarbeiter und Partner von der Wirtschaftlichkeit, Aufgabenangemessenheit und dem letztendlichen Erfolg durch zufriedene Nutzer messbar aufzeigen.
Fall B. Das Unternehmen hat bereits agile Strukturen und Prozesse aufgebaut
In der Praxis konnten wir zum Beispiel im Rahmen eines Kundenprojekts mit der Vertriebssteuerung eines Premium-Fahrzeugherstellers die Entwicklung einer datengetriebenen Anwendung für die Vertriebssteuerung den internen Product Owner auf Business-Seite begleiten. Das Unternehmen hatte bereits agile Strukturen und Prozesse aufgebaut, diese jedoch noch nicht auf dieses Entwicklungsprojekt übertragen. Die Herausforderung bestand hier insbesondere in der Komplexität der Stakeholder-Struktur.
Es musste eine große Zahl an Projektpartnern, Schnittstellenfunktionen und international verteilten Entwicklungsteams gesteuert werden. Bereits die internen Abstimmungsrunden im Konzern haben den Product Owner sehr viel Zeit gekostet, so dass er sich um die eigentliche Produktentwicklung nur an den Tagesrandzeiten kümmern konnte. Daher haben wir die Rolle des Product Owner Consultants im Projekt eingeführt. Gerade bei unerfahrenen Product Ownern ist eine methodische und inhaltliche Unterstützung in Bezug auf seine Rolle durch einen Product Owner Consultant essenziell für den Erfolg des Projektes. Die Aufgabe des Product Owner Consultants ist es, den Product Owner in strategischen Produktthemen wie der Erstellung sowie Fortführung der Produkt-Roadmap anzuleiten, ihn operativ bei der agilen Produktentwicklung zu unterstützen und ihn zu befähigen, die an ihn gestellten Ansprüche zu erfüllen. Als Wertmaximierer und Visionär ist es die Aufgabe des Product Owners, dem Team inhaltliche Vorgaben für die Umsetzung zu geben und die Erwartungen der Nutzer und Stakeholder zu erfüllen.
Grundsätzlich unterscheiden wir hier folgende 3 Ebenen: die Strategie-Ebene, welche Kultur und agiles Mindset umfasst und die von allen Projektbeteiligten gelebt wird. Darauf aufbauend die Methodik-Ebene, welche vom SCRUM Master vorgegeben und vom Agile Coach unterstützt wird. Sowie die operative Ebene des agilen Produktmanagements, die den Unterstützungseinsatz im täglichen Projektalltag des Product Owner Consultant erfordert.

Wir verstehen die Rolle des Product Owner Consultants in der Unterstützung auf allen Ebenen der Product Owner-Arbeit. Konkret reicht das Aufgabenspektrum von Stakeholder- und Product Owner-Schulungen über die Führung der Discovery Phase bis zur Unterstützung bei der Backlog-Pflege. Nicht zuletzt gehört auch die Überführung des umgesetzten Projekts, IT-seitig in einen operativen Modus und Business-seitig in die Linienfunktion sowie die damit veränderte Aufgabenvermittlung des Product Owners zum Beratungsauftrag, um den Erfolg des implementierten Produkts nachhaltig sicherzustellen.
Bei Thaltegos setzen wir seit einigen Jahren auf agile Frameworks im Rahmen unserer Projekte. So konnten wir bereits einen umfangreichen Erfahrungsschatz aufbauen und haben sowohl als Agile Coach als auch als Produkt Owner Consultant die Kunden bei ihren ersten agilen Schritten begleitet. Häufig ist die Umstellung für die Organisation des Kunden eine immense Herausforderung. Gleichzeitig ist eine zunehmende Bereitschaft für den Wandel unübersehbar.
Durch unsere alltägliche Beraterpraxis in unterschiedlichen Branchen und Bereichen haben wir ein umfassendes Know-how zum Thema Digitale Produktentwicklung im agilen Projektmanagement.
Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, so sprechen Sie uns gerne über info@thaltegos.de / unser Kontaktformular an.