
Daten sind zum wertvollsten Gut der globalen Wirtschaft geworden. Vor allem die Fähigkeit, diese Daten sinnvoll zu nutzen, kann Unternehmen einen enormen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Daraus resultierend, legen Unternehmen alles daran, die ihnen zu Verfügung stehenden Daten zu analysieren und mehr über ihre Kunden, deren Vorlieben, Bedürfnisse und ihr Verhalten herauszufinden. Die meisten Organisationen konzentrieren sich dabei auf die Beantwortung der Frage, wann und an wen sie sich wenden sollen. Was oft vernachlässigt wird, ist das Wo, der Kontext des Ortes. Jedoch ist diese Komponente besonders im Handel – einem vollends standortorientierten Geschäft, von entscheidender Bedeutung.
Rund 80% der Daten, die heute von Unternehmen gesammelt und gespeichert werden, haben eine Standortkomponente – ein Parameter mit enormem, ungenutztem Potenzial.
Location Intelligence ist die Verschmelzung von Standortdaten mit Business Intelligence. Durch Anreicherung, Verarbeitung und räumliche Analyse von Geodaten können wertvolle Erkenntnisse mit BI-Relevanz gewonnen werden. Um eine vollständige Sicht auf den Kunden zu generieren, ist der räumliche Bezug unverzichtbar, da der Standort die einzige Komponente ist, die die physische Welt mit der digitalen Welt verbindet. Durch das Sammeln, Filtern und Verknüpfen von Kundendaten mit Standorten, können Unternehmen Marketingstrategien und -angebote besser an das Verhalten und die Kaufpräferenzen ihrer Kunden anpassen. Location Intelligence gewinnt in vielen Bereichen des Handels an Bedeutung – allesamt mit dem Ziel, Kunden authentischer zu erreichen und mit ihnen zu interagieren – abhängig von präzisen Standortinformationen.
Geofencing
Um Kunden zu lokalisieren, zu adressieren und dadurch die Conversion zu steigern, ist es entscheidend, den Käufer zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zu erreichen. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs erheblich gesteigert werden. Geofencing ist eine Marketingtaktik, die genutzt wird, um Conversion voranzutreiben und potenzielle Kunden schneller zum Kauf zu bewegen, indem sie basierend auf ihrem Standort (der Position ihres mobilen Geräts) angesprochen werden. Einzelhändler können virtuelle „Geozäune“ mit einem bestimmten Radius um ihr physisches Geschäft definieren und automatische Push-Benachrichtigungen senden, wenn ein Kunde diesen Bereich betritt oder verlässt. Diese Push-Benachrichtigungen können Aktionen mit Promotionscodes enthalten, um das Interesse der Kunden zu wecken, neue Produktversionen, um Aufmerksamkeit zu erregen, oder gezielte, auf den Ort und den Kontext zugeschnittene Werbung. Erweiterte Kenntnisse über den Kunden (einschließlich seiner Kaufhistorie, des Online-Suchverhaltens, vorhergehende Geodaten) ermöglichen es Einzelhändlern, eine personalisierte und nahtlose Experience über Kanäle hinweg zu erstellen.
Geofencing kann so sogar die Lücke zwischen Offline und Online Store schließen. Kunden, die im Onlineshop das Interesse an einem Produkt gezeigt haben, den Kauf jedoch nicht abgeschlossen haben, können mithilfe von Geofencing durch Retargeting erneut angesprochen werden, um die Transaktion in einem nahegelegenen Geschäft abzuschließen. In dem Wissen, dass der Kunde bereits zuvor Interesse an bestimmten Produkten gezeigt hat, kann ein spezielles Messaging die Wahrscheinlichkeit einer Conversion erhöhen. Location Intelligence erweitert daher verschiedene Vertriebskanäle und kann dadurch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil erzielen.
Standortbasiertes Omnichannel-Management
Im postdigitalen Zeitalter ist jeder Moment ein eigener Markt. Durch das Zusammenspiel von digitalen und sozialen Netzwerken haben sich unsere Beziehungen zu digitalen Technologien rasant verändert. Location Intelligence bietet Einzelhändlern eine großartige Gelegenheit, von einem Markt zu vielen einzelnen On-Demand-Märkten zu wechseln.
Einkaufen hat keine Grenzen im physischen Geschäft, da Konsumenten nicht mehr an einem Ort, zu einer bestimmten Zeit oder auf eine bestimmte Weise einkaufen. Sie wechseln zwischen mobilen, Web- und physischen Standorten, während sie recherchieren, sich für bestimmte Marken oder Produkte interessieren sowie Transaktionen oder Rückgaben tätigen. Das Einbeziehen von Location Intelligence in Marketing- und Vertriebsstrategien kann dazu beitragen, Kunden ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis zu bieten. Dadurch können Einzelhändler das individuelle Interesse des Kunden für ihre Marke über alle Kanäle hinweg durch hochgradig personalisierte und relevante Inhalte beeinflussen.
Außerdem kann dem Kunden höchste Flexibilität gewährt werden, indem er selbst entscheiden kann, für welche Aktion er welchen Touchpoint wählt. So bietet beispielsweise eine Click&Collect Option dem Kunden die Möglichkeit, Produkte online zu reservieren, dann aber offline im Geschäft oder in speziellen Click&Collect Stores abzuholen, noch vor Ort anzuprobieren und gegebenenfalls Artikel, die nicht gefallen, sofort wieder zurückzugeben. Location Intelligence gewährleistet hierbei eine optimale Platzierung der Click&Collect Stores, nämlich in der Nähe der Kunden, die diese Option am intensivsten nutzen. Das Zusammenspiel von Geodaten, standortbezogenen demographischen Daten, und Kundendaten ermöglicht eine ortsbezogene Allokation der Zielgruppe.
Eine echte Omnichannel-Strategie ist somit mehr als nur die Aufrechterhaltung einer funktionierenden Online-Präsenz. Sie gewährleistet ein personalisiertes Erlebnis an jedem Berührungspunkt.
Standortauswahl und Standortperformance
Ortsbezogene Zielgruppenallokation spielt vor allem auch bei der Standortplanung oder Standortbewertung eine entscheidende Rolle. Indem ein Unternehmen versteht, wo Menschen leben und wie sie zwischen Zuhause und Arbeit, Arbeit und Einkaufen, Zuhause und Freizeit oder einer beliebigen Kombination davon bewegen, kann es datenbasierte Entscheidungen treffen, an welchem Standort mit größter Wahrscheinlichkeit die meisten Gewinne erzielt werden. Location Intelligence kombiniert hierbei unterschiedliche Datenströme, wie mobile Daten und GPS-Daten, um die Anzahl der Personen zu messen, die sich zwischen unterschiedlichen Standorten hin und her bewegen. Neben Bewegungsdaten, geben Point-of-Interest Daten im Umfeld des zu eröffnenden Geschäfts, und demographische Daten der in der Umgebung lebenden und arbeitenden Personen wertvolle Einblicke, welche die Standortwahl maßgeblich beeinflussen und optimieren.
Sobald ein Standort ausgewählt wurde, kann Location Intelligence auch für die Überprüfung und Verbesserung der Standortperformance hilfreich sein. Die Integration von Standortinformation (Bewegungsdaten, PoI, demographische Daten) und tageszeitbezogene Umsatzzahlen gibt Einblicke, welche Kunden sich zu welchem Zeitpunkt in der Umgebung des Standorts befinden. So wird eine zielgerichtete Kundenansprache ermöglicht, woraus eine höhere Conversion und verbesserte Standortperformance resultiert
Fazit
Eines steht fest: Die Datenmenge, über die Einzelhändler in Zukunft verfügen, wird exponentiell zunehmen. Mithilfe von Location Intelligence-Tools können Einzelhändler wertvolle Daten konsumieren, analysieren und dadurch entsprechende Maßnahmen ergreifen. Außerdem erhalten Einzelhändler die Flexibilität, die sie benötigen, um in der schnelllebigen Welt, geprägt von Disruption und digitaler Transformation, auf neue Umstände reagieren zu können und wettbewerbsfähig zu bleiben. Location Intelligence unterstützt Einzelhändler dabei, das Verbraucherverhalten und die Einkaufspräferenzen zu verstehen und sogar vorherzusagen, sowie die Frequenz sowohl online als auch im Geschäft maßgeblich zu erhöhen. Dadurch können Unternehmen ihren Marktanteil steigern, ihre Markenpräsenz stärken sowie jetzt und in Zukunft ein personalisiertes und nahtloses Einkaufserlebnis erzeugen.
Benötigt Ihr Unternehmen auch Unterstützung bei der vollständigen Ausschöpfung seiner Standortdaten? Kontaktieren Sie uns über info@thaltegos.de oder das Kontaktformular.